... war super. Muss ja so sein, bei dem Wetter!
Wir waren an 3 der 4 Tage 'draussen' und haben am Samstag diverse Notwendigkeiten erledigt, um die man einfach nicht rumkommt: Einkaufen, Garten und Haus auf Vordermann bringen ... und Räder wechseln. Es ist zwar noch ein wenig früh für breite Sommerreifen und ich riskiere, an einem der nächsten Montag Morgen möglicherweise höchst langsam nach nach München schleichen zu müssen, aber die Winterreifen haben mich derart genervt ... naja, schau mer mal.
So richtig praktisch war über Ostern, dass wir erst bei Schwesterle, dann bei meinen Eltern und schliesslich bei Ralles Eltern zum Essen eingeladen waren. Damit hatte sich die Kocherei und was damit zusammenhängt gleich erledigt ;-) Was gut war, denn wir waren nach den Touren jedes Mal total platt ;-))
Schöne Bildchen hab ich noch. Ihr wundert euch sicher, warum wir bei Frühling im Tal doch wieder Winter in den Bergen suchen ;-) Keine Sorge, wir hatten auch Frühling - beim Grillen auf der Terrasse und im Garten und beim Sonnen zum Beispiel. Aber die beiden Skitouren und die Bergtour mussten einfach sein :-))))
Freitag: Gamsfuss, Kleinwalsertal | Sonntag: Schafkar, Lechtal |
![]() | ![]() |
Montag: Mittag, Immenstadt | |
![]() |
Wie nicht anders zu erwarten war der Skiurlaub Klasse :-) Und als ganz besonderes Schmankerl gab es diesmal bei der Rückkehr sogar schönes Wetter obendrauf :-) Wir haben mehr oder weniger das ganze Wochenende im Garten verbracht - mit kurzen Hosen und T-Shirts :-))
Viele Fotos hab ich diesmal nicht gemacht. Bei immer derselben Gegend gehen einem nach einer Weile die Motive aus. So wie auf dem Bild hier sah es so ziemlich jede Früh aus. Ihr seht den besten Allgäuer von Allen auf dem Weg zum Funival. Vom Skikeller 2 Minuten Fussmarsch und dann in 2 Minuten mit der U-Bahn 800 Meter nach oben mitten ins Skigebiet ...
Die letzten beiden Tage war das Wetter nicht ganz so toll - hat uns aber nicht abgehalten, wie jeden Tag von 8:45h bis 16:45h auf den Brettern zu stehen. Mal auf den Kurzen (Snowblades, etwa 1m lang) und mal auf den Langen. Einmal hat sich auch der Ralle Carver zum Testen ausgeliehen - nun will er auch welche ;-) Meine Carver sind die besten von Welt, finde ich. Supermegaklasse zum Fahren!
Vom Fahren her haben wir es uns ziemlich gegeben. Nach einem gemässigten ersten Tag (die Busfahrt ist nicht wirklich erholsam, vom Arbeiten davor, Packen usw red ich gar nicht erst) haben wir uns uns jeden Tag gesteigert und sind immer schneller und besser (also der Ralle, heisst das) gefahren. Spätestens um 10 Uhr abends war dann folglich auch Zappa und wir lagen erledigt in der Falle ;-) Nachtleben? Was ist das?
Schneemässig hatten wir zwar Glück, weil es in den beiden vorigen Wochen jeweils einmal geschneit hatte, aber so richtig viel Schnee liegt da nicht. Ich hab mir an einem Felsen ein ganzes Stück Belag aus dem Ski gerissen. Ist schon wieder repariert und ich bin wirklich froh, dass die Kante noch dran ist, aber geärgert hab ich mich doch. Meine schönen neuen Ski! Naja, inzwischen kann von neu eigentlich nimmer die Rede sein ;-))
Am Samstag hab ich mir dann auf der Terrasse alle Ski vorgenommen und repariert, was zu reparieren war. Sah irgendwie nett aus, fand ich ;-)
Schönen Wochenanfang wünsche ich Euch (und mir) :-)
Ein richtig interessantes Wochenende liegt hinter mir :-) Ich hab super-klasse-mega-geniale Nepal-Bilder gesehen und ich hab mal wieder einen 'fremden' Berg bestiegen - nunja, 3/4 bestiegen oder so. Aber ich fange mal vorne an:
Samstag Nachmittag. Der beste Allgäuer von allen und ich machen uns auf den Weg ins Chiemgau - bzw, in die Nähe davon. Wir gehen Yak besuchen (Sorry, ziemlich leere Site. Wird aber vielleicht noch.), den Mann, der unverschämterweise völlig unvermutet ohne uns im Herbst nach Nepal geflogen ist. Als Strafe ward ihm auferlegt, uns zumindest die Dias zu zeigen und ein halbes Wochenende lang zu verköstigen ;-) Dass seine Frau einen Teil der Strafe tragen musst, war halt Pech ;-))
Der Samstag Abend war Klasse! Super 'nepalesisches' Essen, vom Meister höchstpersönlich nachgekocht, tolle Bilder (*seufz* *schwärm*), nette Leute und ein freundlicher grosser blonder Hund :-) Zu trinken gab's auch genug, der Abend konnte also gar nicht schief gehen ;-) Ein bisserl warm war's allerdings und die Fussbodenheizung heizte unseren Füssen ordentlich ein, was zumindest meine Füsse mit unangenehmen Schwellungen zu Kenntnis nahmen.
Nach den Dias diskutierten wir den nächsten Tag. Obwohl alle Bergsteiger beim Planen noch hellauf begeistert davon gewesen waren, am Sonntag eine Tour zu machen, kapitulierten Gabi und Andy dann doch vor dem Wetterbericht (Regen, Sturm, Sauwetter) und Yaks 'Spaziergang' (man kennt den Mann ;-)). Wir nicht - wo wir doch schon mal da waren ...
Am Sonntag weckte uns Chelly - glücklicherweise machte Claudia es gnädig und liess sie wirklich nur kurz ins Zimmer ;-) Kaum zu glauben, schon beim Frühstück wurde das Wetter besser und als wir (Yak, Ralle und ich) in Ebb (?) losgingen, um den höchsten Berg des Zahmen Kaisers, die Pyramidenspitze, zu besteigen (korrigier mich wer, wenn das falsch ist), schien die Sonne.
Bis zur Schneegrenze waren wir zügig unterwegs, dann wurden wir langsamer, was zur Folge hatte, dass der beste Allgäuer meist allein vorne weg stieg. Als wir das Petersköpfel (1800m oder so) erreichten, zog die angesagte Kaltfront rein und wir stapften in gemässigtem Schneesturm über den langen Grat (eher Plateau). Als sich abzeichnete, dass wir zur Pyramidenspitze nochmal absteigen und dann wieder aufsteigen mussten (und auf dem Rückweg natürlich dasselbe), streikte ich, was die Herren nicht mal ansatzweise murrend zur Kennnis nahmen. Wir drehten um.
Der Abstieg war ein bisserl stressig und heute hab ich Muskelkater, aber es war wunderbar :-) Danke Rolf :-))
Wie gesagt, eigentlich war es ein wirklich schönes Wochenende :-) Und dem Schnee in den Bergen konnte ich einfach nicht widerstehen ;-)
Das ist das Tannheimer Tal - noch ganz grün - vor den Tannheimer Bergen und - ganz hinten und ganz in weiss - der Zugspitze :-)
Selbst wenn ich etwas zu sagen gehabt hätte in Bezug auf das Wetter - ich hätte nicht gewagt, mir solche perfekten Herbsttage zu wünschen, wie die, die wir diese letzte Woche hatten.
In den Bergen war jeder einzelne Tag dieser Woche - auch wenn die Wetterfrösche teilweise etwas anderes vorhersagten - wundervoll :-))) Wir haben an 5 von den 9 Tagen und superschöne (und ziemlich lange) Bergtouren gemacht, 2 Tage bei Sonne im Garten vertrödelt (soll heissen: bei Sonne genossen) und 2 Tage mit Einkaufen und sowas rumgebracht.
Einkaufen gehen kann man mich übrigens lassen ;-) Die Gefahr, dass ich mit leeren Händen zurückkomme ist äusserst gering ;-))) Als ich zum Schindele in Ronsberg (Schleichwerbung, aber der Laden hat's verdient :-)) ging, wollte ich eigentlich einen neuen Rucksack. Den hab ich leider nicht gefunden, dafür bin ich jetzt im Besitz einer komplett neuen Ski-Ausrüstung ;-) Bis ich die mal testen kann, vergeht wohl noch eine ganze Weile ... so kann ich mich wenigstens lange aufs Ausprobieren freuen ;-)))
Zurück zum Urlaub: Ob ich es schaffe, ein bisserl von den Bergtouren zu erzählen, weiss ich noch nicht. Hier mache ich das jedenfalls nicht - zumindest nicht in aller Ausführlichkeit ;-)
Als ich den vorigen Eintrag am Anfang der Woche hier betrachten wollte, bin ich wegen der Ladezeiten fast vom Stuhl gekippt (deswegen gibt es zur Zeit nur einen einzigen aktuellen Eintrag ;-)) - hat vielleicht auch Nachteile so ne Standleitung ...
Ein paar Fotos bekommt Ihr natürlich trotzdem zu sehen. Ich bin geradezu absurd stolz auf unsere schöne Gegend, dabei kann ich gar nichts dafür und wenn man's genau nimmt, dann gehört das Lechtal nur auf einer Seite zum Allgäu und wir waren die meiste Zeit auf der anderen Seite.
Überhaupt, das Lechtal: Wunderschön, vergleichsweise unberührt (der Lech ist meines Wissens der letzte ungezähmte - naturbelassene - Alpenfluss der nördlichen Kalkalpen) und wundervoll einsam - auf einer Tour haben wir den ganzen Tag keinen Menschen gesehen. Nicht einen einzigen :-))))) Auf den meisten Wegen braucht man ausgeprägte pfadfinderische Fähigkeiten und ohne Karte findet man im Allgemeinen nicht dahin wo man hin will. Und ohne eine gewisse Grundlage an Trittsicherheit und Erfahrung wird man da leicht überfordert :-)
So müssen Berge sein :-)
Ganz unerwartet haben wir also doch noch einen Tag von diesem wunderschönen Phänomen bekommen :-) Und das sogar an einem freien Tag! Für uns ganz klar: Das ist die letzte Gelegenheit zu einer 'grossen' Tour.
Um 5 Uhr (*wink@Melody*) hab ich den Ralle aus dem Bett geworfen und ihn erst mal mit Kaffee abgefüllt, damit er die Augen aufkriegt. Nicht jeder ist so ein Morgenmensch wie ich ;-) Um kurz nach 6 Uhr fuhren wir los, ins Kleine Walsertal, der Teil des Allgäus, der eigentlich zu Österreich gehört, den man aber (ausser zu Fuss) nur von Deutschland aus erreichen kann.
Als wir am hintersten Ende des kleinen Walstertals (kurz vor Baad) zu unserer Tour um und auf den Widderstein (2533m) aufbrachen, war es noch ziemlich frisch. Um genau zu sein war es eiskalt und wir beiden waren die einzigen, die dem Wetterbreicht getraut hatten und mit kurzen Hosen unterwegs waren. Alle anderen waren mit langen Hosen und Jacken unterwegs.
Um warm zu werden legten wir das Gemsteltal entlang erst mal ein zügiges Tempo vor, was zur Folge hatten, dass wir bald die ersten waren und in schönster Einsamkeit die Bergwelt geniessen konnten :-) Nicht mehr frierend übrigens, denn durch die 'Rennerei' war uns schnell warm geworden.
Da wir nun schon mal dabei waren, hielten wir das Tempo auch dann weiter bei, als wir den Talschluss erreicht hatten und der Weg steiler wurde ... so lange, bis ich schliesslich langsamer werden musste, weil mir die Beine so langsam schlapp wurden. War ja klar, dass ich als erste einbrechen würde ;-) Aber der Ralle hat daran auch schuld - was muss er mich am Vortag auch zum Joggen jagen (Jajaja, schwache Entschuldigung, weiss ich ;-))?
Als wir in die Nähe der Widdersteinhütte kamen, war es leider vorbei mit der trauten Zweisamkeit. Vom Hochtannberg-Pass (Lechtal) aus ist die Hütte in einer Stunde (so in etwa) zu erreichen und der Widderstein ist damit eine vergleichsweise kleine Tour. Entsprechend voll ist die Südseite dann halt. Aber es war nicht wirklich schlimm, denn wir waren immer noch recht früh dran.
Voll in einem leichten Klettergelände, in dem auch Geröll herum liegt, ist nicht wirklich toll, aber es ging alles gut. Oben am Grat traf uns ein ziemlich kalter Wind, aber wir fanden eine geschützte Nische am Gipfel, wo wir das Panorama Richtung Lechtal (mit allem was dahinter kommt) so richtig geniessen konnten :-) Die Streifen im Bild kommen vom Zusammenbasteln von 4 Fotos - ich muss noch ein bisserl lernen.
So richtig witzig waren die Bergdohlen am Gipfel. Wie immer, wenn irgendwer etwas zum Essen auspackt, kommen die kleinen schwarzen Gierhälse angesaust und schauen, ob etwas für sie abfällt. Manche sind gierig genug, um einem aus der Hand zu fressen. Diesmal haben wir das ultimative Dohlenfutter dabei gehabt: Rosinen :-)
Darauf waren die so scharf, dass sie tatsächlich auf unsere Stiefel geflattert sind, um uns die Rosinen aus den Händen zu fressen :-) Natürlich habe ich es nicht geschafft, davon mal ein Bild zu machen, denn die blieben auf derart exponierten Gefahrstellen natürlich nicht lang sitzen. Rosinen in die Luft werfen kam auch gut: Die Dohlen sind geniale Flieger :-)
Einen Nachteil hatte das Verfüttern meiner Notration jedoch: Auf dem Runterweg hatte ich einen richtigen Hungeranfall, so dass uns nichts übrig blieb, als in Baad in einem Cafe einzukehren und bei Kaffee und Kuchen in wunderschöner Landschaft noch ein wenig die Sonne und die warmen Temperaturen zu geniessen. Ein hartes Los ;-)
Irgendwie ist die inzwischen schon wieder so lang, dass mir gar nicht so recht was einfallen will, obwohl ich den Tag über eigentlich bei allem Möglichen denke, 'He, das wär was für die Chronik!'. Könnte ich alle solche Gedanken irgendwie archivieren und dann bei Bedarf rauskramen, wär der Blog ganz schön voll, also ist es so vielleicht doch besser ;-)
Das Wochenende war zur Abwechslung mal fast schön. Fast, weil nur der halbe Samstag schön war ;-) Inzwischen sind wir ja wirklich nicht mehr anspruchsvoll und wir wagen auch eine längere Bergtour, wenn für Nachmittag SChauer angesagt sind. Selbstverständlich hielten sich die Schauer an die Vorhersage, aber wir kamen alles in allem ziemlich trocken wieder runter. Unnötig zu erwähnen, dass der ganze Sonntag verregnet war :-(
Wir haben uns auf unserer Bergtour viiiiiel Zeit gelassen, sind da, wo es sich anbot - ganz untypisch für uns - einfach eine Weile herumgesessen und haben uns die Landschaft beguckt (ein Foto reiche ich heute Abend nach). Nein, zum Skifahren reicht es noch nicht und es hat weniger Schnee als ich befürchtet habe, aber der Sommer ist eindeutig und endgültig vorbei.
Einen positiven Effekt hatte der viele Regen allerdings. Allüberall spriessen die Schwammerl :-) Wir hatten gar nicht vor, Pilze zu sammeln, aber als wir auf dem Rückweg durch den Wald die Pilze einfach nur vom Wegrand einsammeln mussten, konnten wir nicht widerstehen :-) Yummie, das war ein feines Essen :-))
Wir sind wieder hier. Eigentlich schon ein paar Tage, seit Mittwoch, um genau zu sein.
Natürlich war es super in der Bernina. Und natürlich auch anstrengend. Wir haben einen grossen Berg bestiegen (Piz Morteratsch, 3760m), sind fast auf einen zweiten grossen Berg gekommen (Bernina, 4049m) und haben einen grossen Berg (Piz Palü, 3905m) überschritten.
Ich bin noch dabei, die Bilder zu sortieren und was dazu zu schreiben. Mit ein bisserl Glück bekommt Ihr noch was Schönes zu sehen :-) Ein Bildchen bekommt Ihr schon. Man sieht links die 3 Gipfel des Piz Palü und rechts die 3 Gipfel der Bellavista. Die Palü-Überschreitung war das Tollste was wir bisher gemacht haben :-)
Nicht unbedingt einer der ganz Grossen der Allgäuer Alpen, aber dafür einer der Berühmtesten. Und ein beeindruckender Berg.
Berühmt ist die Höfats vor allem wegen der Blumen, die an den steilen Grashängen (typisch Allgäu) wachsen. Eine Zeitlang kamen Leute von allüberall her, um dort Edelweiss zu pflücken. Das ging so weit, dass selbst dort kaum noch welche zu finden waren. Inzwischen hat sich der Bestand erholt, was vor allem der Bergwachthütte zu verdanken ist, in der im Sommer Freiwillige der Bergwacht die Vegetation bewachen. Traurig, dass sowas nötig ist :-(
Wir haben auch Edelweiss gefunden, aber ich hab eines nur mit dem Foto 'gepflückt' :-)
Die Tour war ziemlich lang - wir waren knapp 11 Stunden unterwegs - und wir haben sie auch dazu benutzt, unsere Schalen-Stiefel (die eigentlich für Schnee und Eis gedacht sind) nochmal einzulaufen. Mit Erfolg - ich hab ne Blase, der Ralle eine Druckstelle ;-)
Der Tag war genial, wenn auch ziemlich heiss (im Radio hiess es, das sei der heisseste Tag des Jahres gewesen). Super-Wetter, Klasse Sicht, ein tolles Panorama und zum Abschluss ein Tobel, den wir noch nicht kannten. Frei haben ist schön :-)
Wiedergefunden im Offline-Tagebuch: Der Start der Bergsucht. Nein, so stimmt das nicht, meine Faszination an den Bergen haben schon meine Eltern geweckt. Aber so hat das mit dem besten Allgäuer und mir und den Bergen angefangen :-)