Neben den Aufräum- und Bastelarbeiten für das neue Auto hat uns die Zeit am Sonntag doch noch für eine Bergpilzrunde gereicht. Die Ausbeute war unerwartet gross: 2 Kilo fast ausschliesslich Steinpilze. Anfangs nahmen wir auch Täublinge und Maronen mit und die 5 Pfifferlinge am Ende konnten wir natürlich auch nicht stehen lassen, aber im Grossen und Ganzen erbeuteten wir hauptsächlich wunderschönste Steinpilze :-)
2 Kilo Pilze :-)
Die eine Hälfte haben wir am Sonntag verputzt, die andere wartet schon geputzt und geschnitten in der Tiefkühltruhe aufs nächste Wochenende :-) Ein paar nette Pilzbilder sind dabei rausgekommen, über irgendwas seltsames Unidentifizierbares sind wir auch gestolpert.
Eine gelbe Koralle, jung wunderhübsch und vermutlich essbar.
Doch gibt es viele Sorten gelbe Korallen, so dass wir die nicht mehr sammeln.
Know your enemy. Ein Pantherpilz. Giftig.
Ein junger Perlpilz, ein sehr guter Speisepilz.
Von denen gab es viele, doch da hatten wir schon so viele Steinpilze, dass wir die empfindlicheren Perlpilze nicht in der Tasche zermahlen lassen wollten.
Den Perlpilz gibt es in so vielen Variationen, dass er leicht mit giftigen Pilzen verwechselt werden kann. Mit dem Panther da oben zum Beispiel.
Ein flockenstieliger Hexenröhrling, ein sehr guter Speisepilz.
Da war ich aber so auf’s Fotografieren fixiert, dass ich das total vergessen habe und ihn stehen liess. Herrje.
Hachja. Der Steinpilz, der Pilz der Pilze.
Hier ein Prachtexemplar von etwa 8 cm Durchmesser.
Einer der lästigsten Pilze in unserem Lieblingsgebiet. Ein Schönfussröhrling.
Hübsch, fest, riecht gut, ist giftig. Und kommt in rauen Mengen vor.
Die Seltsamkeit. Ein weisser Pilz von unbestimmter Form, aus dem roter Saft austritt.
Der da hatte etwa 2 cm Durchmesser, eher breit und flach als hochwachsend. Trat als Kolonie auf
Noch ein paar der Seltsamkeiten.
Zum Pilzlexika-Durchsuchen blieb am Sonntag leider keine Zeit mehr.
Oh!! Neid,Neid, Neid!! Da habt ihr ja einen wahnsinnigen Fang gemacht! Und das so früh im Jahr - oder ist das im Allgäu üblich? Ich geh jetzt mal zum Pilzlektion, nachschauen was ihr da ausserirdisches eingesammelt habt…
Rotbrauner Korkstacheling (Hydronellum Ferrugineum)
sagt mein Kosmos Pilzlexikon.
Und das Bild sieht fast genauso aus wie Eures, ihr habt also ein Lehrbuchexemplar- und einen sehr guten Fotoapparat.
Dazu sagt es auch noch (Auswahl)
“
Stiel Rotbraun, ziemlich dick, unregelmässig geformt und ziemlich zäh
Wert: kein Speisepilz, schonenswert
Vorkommen: In Berg-Nadelwäldern, bei Kiefern oder Fichten, einzeln oder gesellig, selten, erscheint August bis Oktober
Bemerkungen: Dieser Korkstacheling (Hydronellum) verblüfft uns mit seinen blutroten Tropfen auf weißem Grund. In diesem Stadium ist er ein außerordentlich schöner Pilz. Sehr ählich und jung ebenfalls mit dekorativen Tropfen besetzt ist der Scharfe Korkstacheling (Hydronellum peckii)
PS bin mir nicht sicher wie es hier mit copyright ist, Du kannst den Kommentar gerne (nach dem lesen) löschen.
PS Giftig wäre das Ding nicht gewesen… (also für grosse Notfälle oder zum Drehen von Horrorvideos geeignet…
Herzlichen Dank für’s Identifizieren, Neun :-)
Ich denke das Zitat kann man stehen lassen, steht ja dabei, dass es aus dem Kosmos Pilzlexikon ist.
Nein, üblich ist so ein Pilzreichtum nicht unbedingt, nicht generell und nicht um diese Jahreszeit. Und wir sind ja nicht die einzigen, die Sammeln gehen. Da haben wir einfach Glück gehabt :-)
Ach, und überhaupt, sind deutsche Pilznamen nicht einfach herrlich? Da reicht der Name allein faszt schon zum identifizieren :-)
Korkstacheling, Semmelfarbiger Schleimkopf, Semmelstoppelpilz, Koralle ...