Weil mir wie erwartet in der Früh alles wehtat, nahmen wir uns - mal wieder - den Radl-Bike-Berg vor, bei dem man echt wenig laufen muss. Und weil ich das schon seit einer Weile mal machen wollte, starteten wir in Rauth. Das hat den Vorteil, dass man erst mal wunderbar in der Sonne losradeln kann und es schnell warm wird :-)
Die Forststraße lag tatsächlich wunderbar in der Sonne und wir konnten bequem in T-Shirt und kurzen Hosen radeln. Die Straße ist ein bisserl ruppig, aber nicht allzu steil, man kommt einigermaßen bequem bis zur Rauther Alm (die aber nur noch eine Wiese ist, die Hütte ist zusammengefallen).
Kurz drauf kommt die Querung rüber zur Krinnenspitze und ich dachte, das ist einfach nur die Fortsetzung der Forststraße. Aber nein, das ist ein richtig netter Steig, wunderbar mountainbikig und überhaupt nicht schwierig. Das war echt toll und wir sind da ganz bestimmt nicht zum letzten Mal geradelt.
Danach aber wird es anstrengend, denn wir hatten uns dazu entschieden, direkt an der Krinnenalpe hochzuradeln und nicht den langen Weg aussen rum zu nehmen (weil man da so viele Höhenmeter verliert). Und ja, das ist genauso steil und anstrengend, wie wir gedacht hatten. Ich musste absteigen und ein Stück schieben. Dafür ist man schnell an der Edenalpe ;-)
Der Weg auf den Litnis war natürlich derselbe wie immer. Wir blieben nicht lang am Gipfel, weil es da oben sehr windig war, sondern suchten uns weiter unten zwischen den Latschen einen Platz für die Pause. Da, wo es flach ist, machen allerdings natürlich auch die Gämsen gern Pause ;-)
K&K gab es wie immer an der Edenalpe und dann radelten wir den netten Meraner Steig wieder zurück nach Rauth. Das war schön!
Start in Rauth, direkt im T-Shirt!
Auf der neuen Forststraße
Der Meraner Steig
Das Steilstück über der Krinnenalpe
Gleich wird es noch mal sehr steil
Kurz vorm Joch
Das Ziel
Kraxeln im Gipfelaufbau
Im Wind am Gipfel
Abfahrt mit Aussicht
Rückweg über den Meraner Steig
Abfahrt