Dein Browser kann leider nicht vernünftig mit CSS umgehen. Den Inhalt siehst du, das Design dagegen ist futsch.

Samstag, 07.10.2023: Unerwartet anspruchsvoll

Mittwoch, Oktober 25, 2023

Zur zweiten Tour des Kurzurlaubs konnten wir direkt vom Hotel aus starten. Nach einem ausgezeichneten Frühstück (Yay! Rührei!) luden wir die Räder aus und radelten noch etwas fröstelnd (die Sonne hatte das Hotel noch nicht erreicht) los.

Es ging zunächst einen halben Kilometer steil die Straße nach Oberellenbogen hinauf, dann bogen wir rechts auf eine Forststraße ab, die weitgehend waagerecht zum Hager hinüber führte. Nach ein paar Metern auf der Piste kamen wir in die Sonne und die Temperaturen wurden angenehmer. Die letzten Meter nach der Abzweigung zurück nach Steeg waren dann etwas steiler. Wir stellten die Räder vor einem Gatter an der Abzweigung zum Holzgauer Muttekopf ab.

Der schmale Pfad führte uns erst noch ein Stück quer, dann relativ steil zu ein paar Hütten am Hager hinauf. Danach wurde der Pfad deutlich schmaler und sehr viel steiler und anstrengender und führte meistens in direkter Linie geradeaus hinauf Richtung Nagelskopf. Es gab nur gelegentlich ein paar Kehren um einzeln stehende Bäume herum.

Den Holzgauer Muttekopf sahen wir schon bald, unser Ziel sahen wir aber erst, als wir schon fast den Nagelskopf erreicht hatten. Da oben wurde es windiger, deswegen machten wir vor der Querung neben ein paar Latschen gemütlich Pause.

In der Mitte der Querung war ein großer Stein mit Pfeil. Der Pfeil wies direkt auf die Wildmahdspitze zu, das war unsere Abzweigung. Der Weg führte erst mal gerade hinauf ins Kar und dann über viele weitgehend bewachsene Karstrippen auf das lange steile Geröllfeld, das bis ins Kar runter reichte, zu. Trittspuren oder gar ein Weg war nicht zu erkennen, aber es hatte gelegentlich Markierungen.

Der beste Allgäuer meinte beim Anblick des Geröllfelds: ‘Weia, da müssen wir bestimmt rauf, das wird Dreck!’. Ich war noch der Meinung, da würde es dann schon einen Pfad geben, aber der beste Allgäuer hatte Recht, es ging weglos über das steile Geröllfeld hinauf. Wir sahen drei Markierungen, einmal in der Mitte des Geröllfelds an einem großen Stein, einmal weiter oben an einem Felsen und ganz oben am Beginn der Felswand. Von Weg keine Spur und die Markierungen waren vermutlich da, wo sie waren, weil man sie da halt sehen konnte.

Wir versuchten es erst im Geröll, dann links im Gras. Letzteres war keine gute Idee, denn wir mussten oben die direkte Rinne mit sehr losem Zeug queren. Rechts ging es danach immerhin meistens mit grasigen Tritten bis zum Fels hinauf.

Nachdem wir die Felswand erreicht hatten, sahen wir zwar weit oben eine Markierung, aber nicht direkt, wie wir zu der Markierung gelangen konnten. Wir hielten uns deswegen immer am Fels, erst rechts entlang der Felswand geradeaus hoch, dann unterhalb der querenden Felswand nach links. Es war geröllig, bröselig, steil und halt alles, was so ist, wenn man weglos durch und über Geröllfelder geht.

Die Markierungen führten uns immer weiter nach links. Immer wenn wir dachten, jetzt geht es dann aber mal gerade aus nach oben (klettrig), fand sich links eine neue Markierung am oben Ende des nächsten Bröselfeldes. Im allerletzten Bröselfeld (steiles feines Geröll) war ich knapp davor umzudrehen, weil mir so davor graute, das wieder runterzumüssen. All diese Bröselfelder endeten natürlich über einer Felswand.

Als wir auf dem Grat angekommen waren, konnten wir das Kreuz sehen und es ging endlich nach rechts direkt drauf zu. Das war dann nett: kein Geröll, sondern fester Fels mit einer (sogar seilversicherten) Kletterstelle.

Weil es wegen des Windes nicht allzu warm und der geröllige, sandige, steile Abstieg einer entspannten Pause (für mich jedenfalls) nicht zuträglich war, blieben wir trotz der tollen Aussicht nicht lang. Der Weg zurück zum Grat war noch ganz nett, dann erwartete ich einen anstrengenden und gruseligen Abstieg.

Netterweise sahen wir von oben die Trittspuren, der zumindest mir im Aufstieg nicht aufgefallen waren. Sicherlich auch, weil sie nicht so sehr an den Felsen entlang führten, wie wir aufgestiegen waren. Mit Trittspuren war der Abstieg bis zur Einstiegsrinne deswegen nahezu einfach :-)

Die Einstiegsrinne war dann so bröselig wie erwartet. Im weiteren Abstieg hielten wir uns an die grasigen Seiten, wo es nahezu immer Tritte hatte und waren dann bald im Grund des Kars. Die Sonne hatte uns inzwischen verlassen, dafür war der Wind mehr geworden. Am kleinen See im Kar machten wir Pause, aber es war bis auf einen ganz kurzen sonnigen Abschnitt reichlich frisch und ungemütlich.

Der Abstieg ging natürlich schnell, war aber gegen Ende ganz schön fordernd. Meine Füße und das Knie waren sehr froh, als wir endlich die Räder erreichten. Dann mussten wir nur noch quer rüber zur Straße und zum Hotel runter rollen.

Am Hotel luden wir als Erstes die Räder ins Auto und hatten dabei tatkräftige Hilfe einer relativ jungen schwarzen Katze. Die schlich erst um den Kangoo herum, dann schaute sie in jede offene Tür und schließlich inspizierte sie den Kangoo auch von innen. Sie nach dem Einladen wieder aus dem Auto zu bringen war gar nicht so einfach und beim Klappe-Schließen wäre sie beinahe wieder reingehüpft ;-)

Danach war es noch relativ früh, deswegen gönnten wir uns noch Kaffee und Kuchen und setzten uns dazu auf die Terrasse. K&K waren prima und die Katze fand das auch gut, denn sie schlich um uns und auf und herum und forderte Streicheleinheiten. Nur auf den Tisch ließen wir sie nicht :-)

Das war insgesamt eine echt lässige Tour und wenn wir nicht mit den falschen Erwartungen an den Berg gegangen wären (ein Weg zum Beispiel), wären wir vermutlich anfangs nicht so irritiert gewesen. Ich bin sehr froh, dass wir nicht umgedreht sind, das wäre echt schade gewesen.


Frischer Start am Hotel


Querung zum Hager mit Sonne


In der Sonne vor dem Pimig


Start zu Fuß


Langer Grasanstieg ...


... nahezu immer ganz schön steil


Das Ziel (links) in Sicht


Nach der Abzweigung wird es erst mal weglos


Im Kar mit Blick auf das Geröllfeld


Am oberen Ende des Geröllfeld mit Blick auf den Weiter’weg’


Bröseliger Anstieg durch eine Rinne


Rückblick auf steiles Bröselzeug


Im oberen Bereich fast ein Weg


Kurz vorm Grat wird es nochmal extra steil und weglos


Endlich Felsen :-) Und ein Kreuz!


An der kleinen Kletterstelle


Gipfelbild


Fröstelnd (wegen des Windes) vorm Abstieg


Abklettern


Absteigen


Mittendrin an einer Felswand


Abstieg zum Weg


Abstieg auf dem Weg (unten Steeg)


Herbstradeln


Kurz vor der Straße zum Hotel

Von engel am 25.10.2023 18:42 • outdoorbergmtb
Dieser Eintrag kann nicht mehr kommentiert werden.

Reiseberichte

Bücher :-)

Letzte Einträge

Letzte Kommentare


Have fun!